In der Kunstgeschichte wurden Frauen oft als Verkörperung von Schönheit, Anmut und Fruchtbarkeit dargestellt. Klassische Gemälde und Skulpturen zeigen häufig ideale Formen von Weiblichkeit, die von glatten Kurven, makellosen Gesichtszügen und harmonischen Proportionen geprägt sind. Diese idealisierten Darstellungen spiegeln nicht nur ästhetische Präferenzen, sondern auch kulturelle Vorstellungen von Weiblichkeit und gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen wider.Das…
Die alljährliche Ausstellung „kleine Formate“ des Kunstvereins Rosenheim in der Klepperstraße 19, zeigt Arbeiten aus den vielfältigen Schaffensbereichen der künstlerisch tätigen Mitglieder. Aus zahlreichen Einreichungen wurden von der Jury (Martl Fritzsche, Jakob Gilg, Regina Marmaglio und Philipp Stähle) 72 Exponate von 40 Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Bildhauerei, Malerei, Zeichnung, Fotografie, Collage und Druckgrafik…
Bettina Gorn setzt sich in ihren Arbeiten mit dem Zusammenhang zwischen dem menschlichen Selbst in seiner Fragilität, der Frage nach Identität und körperlichem Ausdruck auseinander. In ihren neuen Fotoarbeiten dient der menschliche Torso als Ausgangsform für den Aufbau einer erweiterten stofflichen Körperlichkeit. Texturen und Form der so entstandenen Körperhüllen visualisieren das vordergründig nicht Sichtbare. Die…
Bjørn Melhus ist ein deutsch-norwegischer Medienkünstler. In seiner Arbeit hat er eine singuläre Position entwickelt, die die Möglichkeiten einer kritischen Rezeption von Kino und Fernsehen erweitert. In den meisten seiner Filme, Videos und Installationen rekontextualisiert er Dialoge aus Massenmedien und verkörpert dabei alle Rollen selbst. Während der 1990er Jahre studierte er Kunst an der HBK…